Klerus

Klerus
   (griech. = Schicksal, Los), biblisch u. nachbiblisch mit unterschiedlicher Bedeutung (Wahl, Belohnung usw.) verwendet; für die Gruppe derer, die durch Handauflegung zum liturgischen Dienst bestimmt sind, erstmals zu Beginn des 3. Jh. bezeugt. Bei Cyprian († 258) umfaßt K. unter Bezugnahme auf das Levitenamt in Israel Bischöfe, Priester, Diakone, Subdiakone, Lektoren u. Exorzisten. Im 4. Jh. bildet der K. deutlich einen eigenen gesellschaftlichen Stand mit besonderer Ausbildung, speziellen Pflichten u. Privilegien. Später wird zwischen der Hierarchie der oberen drei Stufen u. dem ”niederen K.“ unterschieden. Im 12. Jh. wird von ”zwei Gattungen von Christen“ gesprochen. Nach dem heutigen kath. Kirchenrecht wird ein Laie durch die Diakonatsweihe zum Kleriker, was (bis jetzt) nur bei getauften Männern möglich ist. Mit derWeihe ist eine ”Inkardination “ in ein Bistum oder in eine kirchliche Gemeinschaft verbunden. Eine Entlassung aus dem Stand des K. ist möglich.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klerus — Klerus, die Geistlichen im Gegensatze zu den Laien. Das eigentlich griechische Wort bedeutet: Eigenthum, Erbtheil. Man dachte sich nämlich die Geistlichen als ein besonderes Eigenthum Gottes und legte ihnen deßhalb jenen Namen bei. Man… …   Damen Conversations Lexikon

  • Klerus — Sm Geistlichkeit erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. clērus, dieses aus gr. klẽros geistlicher Stand , eigentlich Los, Anteil ; eine Übertragung des 3. Jhs. etwa nach Apostelgeschichte 1,17 (den Anteil an diesem Amt, dieser… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klerus — Klerus, s. Clerus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klerus — (griech., »Los«, franz. Clergé, engl. Clergy), Benennung des geistlichen Standes in der katholischen Kirche im Gegensatz zu den Laien (s. d.). Der K. allein bildet hier die eigentliche aktive Kirche; der Eintritt in den K. erfolgt durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klerus — (grch., »Los«, dann »Erbteil«, »Eigentum«), in der kath. Kirche der geistl. Stand, im Gegensatz zu den Laien, unterschieden in einen höhern (Papst, Kardinäle, Bischöfe, Priester und Diakonen) und niedern (vom Subdiakonus abwärts die untern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klerus — (vom griech κλῆρος = lat. sors, Loos. Erbtheil, indem die Berufung des Mathias zum Apostelamte laut Apg. 1, 26 durch das Loos entschieden wurde), die Gesammtheit der Mitglieder des geistlichen Standes, die Geistlichkeit, zum Unterschied von den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klerus — »katholische Geistlichkeit, Priesterschaft, stand«: Das Fremdwort entstammt dem Kirchenlatein, wo es seit dem 3. Jh. n. Chr. als clerus bezeugt ist. Dies geht seinerseits auf griech. klēros »Los, durch Los zugefallener ‹Erb›anteil« zurück,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klerus — Der Klerus (altertüml. auch Klerisei, Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des Priesterstandes (Kleriker). Das Wort stammt aus dem Griechischen (κλήρος = Los, Anteil, Erbteil) und wurde Lateinisch zu clerus; es entspricht dem mlat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klerus — Clerisei (altertüml.); Klerisei (altertüml.) * * * Kle|rus 〈m.; ; unz.〉 Gesamtheit der (kath.) Geistlichen; Sy Geistlichkeit [<kirchenlat. clerus, eigtl. „auserwählter Stand“, <grch. kleros „Los, Anteil“] * * * Kle|rus, der; [kirchenlat.… …   Universal-Lexikon

  • Klerus — der Klerus (Aufbaustufe) Gesamtheit der geweihten, christlichen Amtsträger Synonyme: geistlicher Stand, Geistlichkeit, Priesterschaft Beispiel: Zur Ernennung des Bischofs hat sich der ganze Klerus versammelt …   Extremes Deutsch

  • Klerus — geistlicher Stand, Geistlichkeit, Priesterschaft, Priesterstand; (abwertend): Pfaffentum; (veraltet): Klerisei. * * * Klerus,der:⇨Geistlichkeit KlerusPriesterschaft,Priesterstand,Geistlichkeit;abwertend:Pfaffentum …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”